Kategorie: Vereinsveranstaltungen

Schiff Ahoi!

Ferienprogramm von Kinderlicht unter dem Motto „Piraten und Seeräuber“

Wallersdorf, 01.09.2022. Vor ein paar Tagen erhielten 20 Kinder in der Marktgemeinde eine kleine Flaschenpost. Darin enthalten, der Brief von Lilly Feuerzopf, eine Seeräuberin, die neue und tapfere Piraten und Seeräuber*innen sucht, auf der Rückseite eine Schatzkarte  das Kreuz markiert den Start. Gesucht – Gefunden.

Am Dienstag, den 30.08. trafen die Abenteurer im Woibadinga ein, um gemeinsam die ersten Aufgaben der Seefahrt zu meistern. Ein eigenes Seemannsgewand basteln, einen Seeräubernamen erhalten und eine Schatzkiste bemalen und natürlich ein Logbuch führen, um dann eine weitere Schatzkarte zu finden, das Ziel: der Mehrgenerationenpark.

Angeführt vom Matrosen Eddy (Susanne Unger) und Captain Rick (Enrico Koch), sowie begleitet von den Seeräuberin Traudl (Ramona Trautmannsberger), Schiffsmusikantin Colly (Nicole Christlmeier) wurden im Park mehrere Aufgaben gelöst und Schätze gefunden. Ein Fluss musste überquert, Piratenspiele gelöst, ein Tanz einstudiert und die Seemannssprache erlernt werden. Außerdem wurde ein mobiles Schiff gebaut, welches führ echte Seefahrer natürlich zur Grundausstattung zählt. Zur Durchführung, dem Aufbau sowie den Transporten unterstützen die Seemannstruppe bestehend aus Christina Weig, Matthias Kettl, Theresa Kettl & Anna Jungbauer.

Zur Stärkung gab es traditionsgerecht echte Rippchen der Metzgerei Wals, die Knochen wurden selbstverständlich in der Mitte des Schiffs zusammengeworfen, sowie gesunde Piratensnacks und süße Muffins der Schiffsküche, hergestellt von Carmen Hutterer und Petra Spranger. Der erste Tag endete mit einer großen Wasserbombenschlacht alias dem Schiffeversenkenspiel.

Am nächsten Tag wurde sich wieder im MGP getroffen, um dort die Logbücher zu aktualisieren, den einstudierten Tanz nochmal zu üben und die Seemannssprache aufzufrischen. Doch da kam auch schon der Captain angestürmt, verzweifelt, schlapp, mit einem blauen Auge. „Der Schatz wurde gestohlen! Die Wikinger haben uns überfallen!“. Daher hieß es, alle aufs Schiff, wir ziehen los.

Auf dem Weg trafen die kleinen Seeräuber auf Neptuns Tochter (Simone Voss), die feststellte, dass die Kinder noch gar keine Neptuntaufe erhalten haben und sich so auf keinen Fall in den Gewässern des Meeresgottes aufhalten dürften. So rief sie den mächtigen Neptun (Tom Maxreiter), der im Nebel im Reißinger Bach erschien und zu den Kindern aufstieg. Ein Hescher (Manuel Grill) wurde von ihm beauftragt Captain Rick zu fangen, um das Taufritual vorzuführen. Dabei musste ein Meerestrank getrunken, der zu taufende rasiert und anschließend im Bach gewaschen werden. Der Hescher konnte es sich dabei nicht nehmen lassen, den Captain in den Bach zu werfen, das die Kinder lachend unterstützten. Und so wurde Kind für Kind von Neptun getauft und mit einem Ring und einer Taufurkunde belohnt.

Die Kinder waren nun echte Seeräuber und durften jetzt sogar andere Schiffe überfallen. Also zogen sie los Richtung Marktplatz, um dort den Hunger zu stillen, indem die Metzgerei Wals mit einem lautstarken „Attakeeeeee!“ überfallen wurde. Nach einer Stärkung galt es den einstudierten Tanz am Marktplatz vorzuführen und den bösen Wal zu besiegen.

Der Schiffszug endete im Garten der Familie Voss/Maxreiter, in dem ein lebensgroßes Piratenschiff durch die Familie aufgebaut wurde. Dort gefesselt war der Bürgermeister, der beim Tauchen den gestohlenen Schatz fand. Die Kinder lösten Aufgaben und gelangten so ihren großen Schatz zurück, der auf alle Beteiligten aufgeteilt wurde.

Bilder: V. Lengfelder / vereinsintern

Advent Advent… Kinderlicht brennt!

Genauer gesagt leuchten wir, beziehungsweise unser überlebensgroßes Krippal vorm Woibadinga in Wallersdorf.

Eine Übersicht über alle Türchen findet ihr in unserem Adventskalender.

Dort kann Jede und Jeder vorbeischauen, die/der an den Dezemberabenden gemütlich spazieren geht und einmal etwas anderes sehen möchte. Teilt die Aktion gerne weiter auf Social Media: für jedes Selfie mit dem Hashtag #krippalkalender legen wir 1€ in einen Spendentopf. Jede Spende, die während der Aktion bei uns eingeht und das Kennwort „Krippalkalender“ enthält, stocken wir auf (Die Stufen sind unten angeführt) und der gesamte Erlös geht an den VKKK Regensburg (https://www.vkkk-ostbayern.de/).

Und weil die „staade Zeit“ die letzten Jahre gar so „staad“ war, haben wir uns etwas ganz Besonderes überlegt: Jeden Tag öffnet sich ein Türchen unseres virtuellen Adventskalenders und dahinter verbergen sich unsere Mitglieder, die Euch mit lustigen oder besinnlichen, informativen und spannenden Zehn-Minuten-Livestreams unterhalten.

Zu sehen sind die überall, wo wir im Netz sind: Facebook, Instagramm, YouTube oder direkt auf unserer Homepage.

Schaut vorbei! Wir freuen uns auf Euch!

Hier die Staffelung, wie wir die Spenden aufstocken:

Gesamtsumme Spenden:           Das legen wir oben drauf:

5001 € oder mehr                           2500 €

4001 € – 5000 €                               2000 €

3001 € – 4000 €                               1500 €

2001 € – 3000 €                               1000 €

1001 € – 2000 €                               750 €

0 € – 1000 €                                       500 €

Ferienprogramm Mittelalter

Wallersdorf. Drei Tage lang konnten 20 Kinder mit dem Kinderlicht Wallersdorf e. V. ins Mittelalter eintauchen. Sie gestalteten eigene Kostüme, wurden auf neue Namen getauft, spielten Ritter und Burgfräulein und feierten den Abschluss mit einem Mittelalterfest.

Die Betreuer*innen des Ferienprogramms

Die teilnehmenden Kinder in eigener Mittelalterkleidung

Ausnahmslose, tägliche Covid-Tests von Kindern und Betreuern ermöglichten ein unbeschwertes Miteinander im Anschluss, und so fanden sich die Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren am ersten Tag im „Woibadinga“ in Wallersdorf in einer ungewöhnlichen Situation wieder: verwirrte Zeitreisende aus dem Mittelalter standen plötzlich in ihrer Mitte, wunderten sich über seltsame Geräte wie Lampen und Brillen und baten die Kinder um ihre Hilfe, wieder nach Hause zurückzufinden. Im Zauberbuch von Kräuterheilerin Frau Mona (Simone Voß) fand sich der entsprechende Zauber: über drei Tage mussten sich die Kinder kleiden wie im Mittelalter, Namen aus deren Zeit annehmen und verschiedene andere Aufgaben lösen. So wurden am ersten Tag mit Feuereifer Kostüme und Schmuck gebastelt. Nach einer Stärkung mit Würstlsemmeln war es auch schon Zeit für die Taufe: Pater Ignatius (Erhard Jungbauer) verlieh den Kindern in einer feierlichen Zeremonie ihre Namen und Herzogin Leandra von Drachenstein (Christina Weig) stellte als adelige Schriftgelehrte die Taufzeugnisse aus.

Tag zwei fand auf dem Pausenhof der Grundschule Wallersdorf statt, der dankenswerter Weise für dieses Ferienprogramm genutzt werden durfte. Die Kinder malten unter anderem ein zehn Meter langes Bild mit Kreide, gestalteten Schwerter und Burgfräuleinkränze und bereiteten das Turnier vor, welches das Zauberbuch verlangte. Bardin Morgana (Nicole Christlmeier) studierte ein Ritual ein, mit dem Zeitreisende aus anderen Zeiten vertrieben werden konnten, sollten diese auftauchen.

An Tag drei zeigten die Kinder mit einem Umzug durchs Dorf angeführt von Wirt Xari (Enrico Koch), Junker Lukas (Lucas Scheermann), Junker Tato (Matthias Kettl) und Handwerkerin Annegret (Ramona Trautmannsberger) ihre Kostüme und wanderten zum Ort für den krönenden Abschluss: der Garten von Simone Voß und Thomas Marxreiter (Koch Luzifer) war in einen Schauplatz für das geplante Turnier verwandelt worden: eine große Freifläche bot Platz für die Turnierspiele und hinter der Feuerstelle für gemütliche Lagerfeuer erwartete die Herzogin in ihrem Prachtgewand die Kinder. Gemeinsam besprach man die Aufgaben für den Tag und eröffnete feierlich das Turnier. Höhepunkt war dabei ein ritterliches Ringestechen, bei dem die Kinder auf einem ziehbar gelagerten Holzpferd saßen und während der Fahrt mit einer Lanze einen Ring erwischen mussten. Die Kinder schrieben Briefe an sich selbst, die in einigen Wochen zugestellt werden und gelegentlich auftauchende Besucher aus anderen Zeiten wurden erfolgreich vertrieben. Für das Festessen hatten sich Koch Luzifer und Marktfrau Susanna (Susanne Unger) selbst übertroffen: neben einer Gemüsesuppe gab es Senkzelten und Bannocks am Lagerfeuer. Der Abend klang mit einer ruhigen Runde am Lagerfeuer aus, bei der Betreuer wie Kinder nacheinander Kräuter ins Lagerfeuer warfen und dabei einen guten Wunsch für alle aussprachen. Alle Aufgaben waren erfüllt und so bestand kein Zweifel, dass die Gäste aus dem Mittelalter um Mitternacht sicher in ihre Zeit zurückkehren würden.

Ein Dank aus tiefstem Herzen ergeht an alle Helferinnen und Helfer, die in der Vorbereitung und an den Einsatztagen selbst mit ihrem unermüdlichen Einsatz, ihrer Hilfsbereitschaft und ihrem Willen, Lösungen zu finden statt Probleme zu sehen, dieses Ferienprogramm über drei Tage von jeweils etwa sechs Stunden ermöglicht, und es zu einer wundervollen Erfahrung für Kinder und Betreuer werden haben lassen. Abgesehen von den oben Genannten halfen aktiv mit: Julia Zankl, Franziska Bachmeier und Anna-Lena Jungbauer. Ebenso ergeht an Dank an Frau Horineck, Direktorin der Grund- und Mittelschule Wallersdorf, für die Erlaubnis, das Schulgelände zu nutzen und einen Besuch an Tag zwei.

Über 80 Musiker gestalten zauberhaften Konzertabend

Wallersdorf. Für Musikliebhaber, die gleichzeitig noch gerne Filme schauen war es ein Gaumenschmaus – 80 Musikerinnen und Musiker entführten die Zuhörer auf eine Reise durch die Welt der Filmmusik.

Doch auch wer einfach nur gute Musik mochte, war an der richtigen Adresse.

Für jeden Geschmack war etwas dabei – ob aus Disney Klassikern, Bohemian Rhapsody, Narnia, Harry Potter, Tribute von Panem oder auch aus eher unbekannten Filmen – die Stücke kamen von überall her.

So bunt wie der Mix der Musik war auch der Mix der Musiker selbst – von Solisten, Duetten und Quartetten angefangen beteiligten sich der Kirchenchor Wallersdorf, der Orchesterverein Dingolfing-Landau, der Chor Funny Friday aus Landau, ein Chor aus Schülern der Berufsfachschule für Musik Plattling und die Bigband der BfS Plattling am Konzert. Sie alle sorgten für einen rundum gelungenen Abend und für grandiose Stimmung.

Mal fröhlich und spritzig, mal schwer und melancholisch, mal herzerweichend schön oder auch triumphal und episch – der Abend bot ein rundes Programm für die Besucher.

Unser Dank gilt allen, die diesen Abend möglich gemacht haben. Ganz besonders allen Musikerinnen und Musikern, die uns alle mit ihren Vorstellungen verzaubert haben.

Crowdfunding machts möglich

Ein solches Spektakel hat es in Wallersdorf auch noch nicht gegeben – statt Feuerwerk war an Silvester eine große Lasershow auf dem Biergartengelände des Bräuhofs Wallersdorf zu sehen.

Schätzungsweise über 600 Zuschauer aus allen Ortsteilen fanden den Weg zur Show – der Eintritt war frei.

Schon weit vor Mitternacht konnten die Besucher am Gelände ankommen, alte Bekannte wieder treffen und gemeinsam eine schöne Zeit verleben. Die aufgestellten Heizpilze sorgten für eine angenehme Temperatur.

Wer wollte, konnte sich an der Bar mit Mischgetränken oder Sekt zum Anstoßen versorgen.

Um 00:00 Uhr war es dann soweit – Markus Zapula, seines Zeichens Lasershowkünstler – begrüßte die Zuschauer und schürte Vorfreude für die nächsten Minuten. Untermalt mit Musik begann die Show. Etwa eine halbe Stunde lang peitschten bunte Lichter durch die Menschenmenge und begeisterten Jung wie Alt.

Danach wurde noch munter weitergefeiert, bis der Abend schlussendlich ausklang.

Finanziert wurde die Show im Vorfeld durch das Crowdfunding der VR Bank – jeder gespendete Euro wurde verdoppelt bis die Spendensumme erreicht war. Damit war es möglich, dass wir den Reinerlös spenden konnten. Die Einnahmen kommen einem eingeschränkten Jugendlichen aus Wallersdorf zugute.

Schneeball 2.0 des Kinderlicht e. V. erneut ein Erfolg

Wallersdorf. Bereits zum zweiten Mal konnten sich tanzbegeisterte Besucher auf einen weiteren Ball in Wallersdorf freuen. Der Verein Kinderlicht knüpfte an den bereits 2018 abgehaltenen Ball an und lud am 28.12.2019 die Bevölkerung für unbeschwerte Stunden in den Pfarrsaal ein.

Bereits beim Betreten des Saals konnte man die Steigerungen zum Vorjahr erkennen. Zahlreiche Lichter schmückten den Saal, die Tanzfläche wurde von einer “Lichterdecke” geziert, selbst gebastelte winterliche Dekoration fand man über der Bühne und auf den Tischen wieder.

Auch Nicole Christlmaier (Klavier) und Melanie Rose (Gesang) sorgten wieder für angenehme Atmosphäre von Einlass bis Beginn des Abends.

Die Vorsitzenden Enrico Koch und Christina Weig eröffneten den Ball mit einer Einlage. “Wo bleibst denn scho wieder – mia verpass ma no unsern eigenen Ball!” hört man Enrico schreien. “Kimm ja scho, hetz mi ned!” eilt Christina hinterher und beide verschwinden hinter der Bühne. Ein “ausversehen” noch angeschaltetes Mikrofon ließ die Zuschauer mithören, worüber man sich sonst eben nur im Hinterzimmer unterhält.

Für prächtige Stimmung und eine stets gefüllte Tanzfläche sorgte auch 2019 die Band “TRIXX”, welche einen Benefizauftritt abhielt zur Unterstützung des Vereins. Auch das familiäre Küchenteam und die professionellen Bedienungen spendeten den Arbeitseinsatz ganz dem Kinderlicht e. V.

Der Verein bedankte sich bei allen Helfern und Unterstützern und hofft auch im kommenden Jahr einen Ball veranstalten zu können.

Feedback der Besucher:

“Der Schneeball vom Kinderlicht e. V. entwickelt sich innerhalb kürzester Zeit zum wohl schönsten Ball in Wallersdorf und darüber hinaus!”

“Wir kommen jedes Jahr gerne & würden am liebsten gleich für 2020 reservieren. Man spürt mit wie viel Herzblut das Team den Ball organisiert.”

“Es ist unglaublich, was der Kinderlicht e. V. jedes Jahr aus dem Pfarrsaal macht – die Band ist gigantisch und man möchte gar nicht aufhören zu tanzen!”

Frischer Bratapfelauflauf war der Renner

Kinderlicht beteiligte sich am Nikolausmarkt

Wallersdorf. Am vergangenem ersten Advents-Freitag war es wieder soweit und der Nikolausmarkt der Pfarrgemeinde St. Johannes in Wallersdorf öffnete die Stände. Nach einer Woche Aufbau, Schmücken und Verzierung war der örtliche Christkindlmarkt für die Besucher ab 17 Uhr eröffnet.

Auch der Kinderlicht e. V. war unter Leitung von Christina Weig (Vorsitzende des Vereins, rechts im Bild) neu vertreten und bot herzhaften Bratapfelauflauf, Plätzchen, Liköre und Gebasteltes an. Preise wurden dabei keine verlangt, jeder konnte bezahlen, was es ihm wert war.

Die Einnahmen werden dabei für künftige Projekte sowie zur Unterstützung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen aus der Region verwendet.

Christina Weig bedankte sich bei allen Helfern, die den Stand auf und abgebaut sowie bei den Vorbereitungen geholfen haben. Ein besonderer Dank geht dabei auch an Anna-Lena & Bärbel Jungbauer, an Manuela, Michelle & Ronald Koch, welche neben Christina mit dem Verkauf der Ware engagiert waren.

Ebenfalls bedanke Sie sich bei Allen, welche tatkräftig Aufläufe gebacken und gespendet haben sowie bei Silvia Voit, für die Spende der Plätzchen und Liköre und Antonia Sagstetter für die gebastelten Geschenke.

Crowdfunding-Kampagne gestartet

Kinderlicht will Wallersdorf erleuchten, Umwelt schonen & Gutes tun

Erneut glänzt der Kinderlicht e. V. mit einer Veranstaltungsidee.  Zu Silvester eine Feier veranstalten und statt auf Feuerwerk auf moderne Lichttechnik mittels einer Lasershow setzten. Doch die Kosten hierfür sind vom Verein allein nicht zu stemmen.

Enrico Koch, 1. Vorsitzender des Vereins, erklärt: „Wir wollten schon länger an Silvester etwas veranstalten, doch der indirekte Zwang dann in teure Pyrotechnik zu investieren, welche für unsere Tiere aufgrund der Lautstärke der absolute Horror ist & die abgefeuerten Knallkörper, die auch oft Wochen nach den Veranstaltungen noch auf den Straßen und in den Gärten zu finden sind, störte uns massiv. Wir wollten daher etwas anders, etwas neues, etwas einmaliges!“

Dem Verein war klar: Auf modernste Technik setzen und eine Lasershow organisieren. Doch die Kosten für eine derartige Vorführung sind enorm und ab einem Bereich von 10.000 EUR aufwärts einzuordnen. Nach mehreren Telefonaten konnte nun ein Anbieter aus Stuttgart gefunden werden, mit dem das Event durchgeführt werden soll, dennoch fallen nach einem großzügigen Benefizrabatt immer noch Kosten in Höhe von 3.780 EUR an. Diese möchte der Verein nun dank einer Crowdfunding-Aktion der VR-Bank Landau Mengkofen eG unter dem Motto „Viele schaffen mehr“ erreichen.

Die benötigten 50 Fans zur Veröffentlichung des Projekts wurden innerhalb von 18 Stunden erreicht, was auch die Befürwortung der Öffentlichkeit zeigt.

Wenn das Projekt erfolgreich finanziert werden kann, lädt der Verein alle interessierten Bürgerinnen & Bürger am 31.12.2019 gegen 22 Uhr in den Biergarten des Bräuhofs Wallersdorf zum gemeinsamen feiern und staunen ein. Die Lasershow hat eine Dauer von 20-25 Minuten und ist mit passender Musik untermalt. Für ausreichend Verpflegung und gemütlichen Barbetrieb wird natürlich gesorgt. Der Reinerlös der Veranstaltung sowie eine evtl. Überzahlung des Projekts gehen dabei direkt an bedürftige Kinder & Jugendliche aus der Region.

Christina Weig, ebenfalls Vorsitzende, führt auf: „Wenn jeder die obligatorischen 25-50 EUR statt für Feuerwerk in das Projekt steckt und anschließend zum Feiern vorbeikommt, ist jedem geholfen. Eine Win-Win Situation, denn Zuhause hat man den Stress und Müll los und bei uns einen unvergesslichen Start in das Jahr 2020!“

Wer das Projekt unterstützen möchte kann bis zum 30.12.2019 noch unter https://vrbanklm.viele-schaffen-mehr.de/show-der-tausend-lichter eine Spende hinterlassen.

Spendenquittungen werden vom Verein ausgestellt. Bei Scheitern des Projekts gehen alle eingezahlten Beträge direkt an die Spender in voller Höhe zurück.

Enrico Koch


Kinderlicht e. V. & VKKK spendieren 100 Prozent Adrenalin

Krebskranke Jugendliche und Jugendliche mit Behinderung verbringen Tag auf dem Nürburgring

Die Herzen neun Jugendlicher rasten am Wochenende vom 12.10.19 – 13.10.19 mit PS-starken Fahrzeugen auf den Nürburgring um die Wette. Kinderlicht e. V., der jüngste Verein in der Marktgemeinde Wallersdorf, spendierte in Zusammenarbeit mit dem VKKK Ostbayern, ebenfalls eine gemeinnützige Organisation, krebskranken und behinderten Jugendlichen einen Tag auf der berühmten Grand Prix Strecke. Mit mehr als 250 Sachen bretterten die Kids rund 1.200 Kilometer über die legendäre Rennstrecke in der Eifel.

Michael Ziegler, ein Unternehmer für Isolierungen aus Eichendorf, lud Familien, darunter eine aus Landau, für ein Wochenende ein. „Ich fahre in einer harten Klasse“, sagt Ziegler und meint das Time Attack Racing. „Insgesamt hat es nur für ein paar Podiumsplätze gereicht. Im Wettbewerb für getunte Straßenfahrzeuge nix Weltbewegendes“, sagt der 29-jährige Amateur-Rennfahrer und lächelt bescheiden. Für die neun Jugendlichen dagegen stand die Welt kopfüber! Hautnah hinter den Kulissen sahen sie tonnenschwere Lkws beladen mit Rennautos, atmeten Benzingeruch ein, hörten Motoren aufheulen und das absolute Highlight: Die Kids durften als Beifahrer mitfahren.

Kinderlicht e. V. mit Vorsitzenden Enrico Koch bezuschusste den Tag auf der Rennstrecke, die Verpflegung und die Unterbringung im nahe gelegenen Vier-Sterne-Hotel mit über 3.000 Euro und VKKK deckte die Gesamtsumme die anfallenden Restkosten u. a. für die Anreise. Marco Tillmann, Organisator der Time Attack Rennen, sponsorte die Eintritte und Boxenbesitzer Jascha Thile stellte seine Box mitten im Fahrerlager zur Verfügung.

In der kleinen Werkstatt direkt an der Rennstrecke bewirteten von Kinderlicht e. V. Enrico und Ronald Koch sowie Matthias Kettl die Familien mit Kaffee und Kuchen. Derweil zogen sich die Jugendlichen Sturmhauben über und griffen nach Helmen mit dem grünen Kreuz, ein Symbol für Beifahrer. Das fünfköpfige Drift-Team Smoke Junkies von Michael Ziegler kümmerte sich um ein sicheres Ein- und Aussteigen, wenn das Fahrzeug Nummer 115 mit dem Aufkleber Kinderlicht e. V., extra von einer Wörther Digitaldruckfabrik angefertigt, in die Box sauste. Die Fahrzeuge für Time Attack müssen leicht sein und es gilt: weniger Gewicht – mehr Geschwindigkeit. Weil Michael Ziegler wegen drei Kilogramm Gewicht den Beifahrersitz nicht ausbaute, hatten die Kids die Möglichkeit, mitzufahren. Es dauerte nicht lange und das ungewöhnliche Outfit des BMW E36 zog die Aufmerksamkeit anderer Rennfahrer auf sich. Bereits nach den ersten Runden lenkten weitere Fahrer ihre PS-Bomber in die Box und boten sich als Taxi über die Rennstrecke an. Überwältigt von der Hilfsbereitschaft hängte man eine gelbe Schutzweste an den Streckenposten und diese signalisierte den Rennfahrern, hier sind die, die mitfahren wollen.

Ein paar Stunden dachte Tom (Name geändert) nicht an seinen Tumor. Vor einem dreiviertel Jahr hatte der junge Mann einen epileptischen Anfall und kehrte nach dem Klinikaufenthalt mit der Diagnose inoperabler Tumor im Kopf nach Hause. Das Abitur in der Tasche studiert er mittlerweile und lässt sich von nichts unterkriegen. Ungebremst in seiner Freude war Jakob (Name geändert), ein beherzter und mutiger Junge mit Down Syndrom. Sichtlich überrascht waren die Organisatoren auch von Maria (Name geändert): „Bei jeder Frage, ob die Geschwindigkeit in Ordnung ist, zeigte die junge Wilde die Daumen nach oben. Schneller!“ An diesem Wochenende konnten die Beteiligten mit teils furchtbaren Diagnosen ihre Sorgen und Lasten vergessen und die sonst unter Anspannung stehenden Familien und Angehörigen mussten nicht über die schweren Folgen nachdenken, sondern lächelten wie die Kinder vom rechten bis zum linken Ohr.

Im Laufe des freien Trainings steuerten schließlich acht zusätzliche Rennfahrer die Box an und so sprangen letztendlich auch Fahrten für die Eltern heraus. „Mich schimpft sie, wenn ich 140 km/h auf der Autobahn fahre“, empörte sich ein Vater spaßeshalber, als seine Frau mit knapp 300 Sachen über die Strecke fetzte. Vor Ort hatte ein Youtuber die Fahrzeuge mit Innenkameras ausgestattet. Es werden vor allem die Fotos und Videos vom Beschleunigen und den weit aufgerissenen Augen sein, die sich alle immer wieder gerne ansehen werden. Film- und Fotomaterial dürfen die Familien behalten.

„Die Familien nehmen das Leben anders wahr. Sie sind zufriedener und genießen den Moment. Ihre ehrliche Freude hat man gemerkt“, Enrico Koch zieht ein durch und durch positives Fazit. Er und seine Mitorganisatoren drehten keine Runde auf der Rennbahn: „Die Kinder und Eltern waren dermaßen mitgerissen und begeistert, da haben wir gerne verzichtet.“ Für Michael Ziegler war es die zweite Aktion dieser Art und gewiss nicht die letzte. Bei dem Rennen am Nachmittag landete der Eichendorfer aus einem Starterfeld von 160 Fahren auf dem sechsten Platz. Die Familien hatten zu der Zeit bereits die sechsstündige Heimreise mit dem Bus angetreten.

Kinderlicht e. V. wird am Freitag, 29. November, mit einem Stand auf dem Nikolausmarkt der Pfarrei vertreten sein. Der Schneeball 2.0 findet am Freitag, 27. Dezember, statt. Im neuen Jahr gastieren beim „Konzert der Filmmusik“ über 60 Musiker am Samstag, 7. März 2020, im Pfarrsaal und begeistern zwei Stunden mit den größten Filmhits. Der Verein will demnächst den 86 Schülern der Lebenshilfe einen Kinobesuch ermöglichen. Wer den gemeinnützigen Verein Kinderlicht e. V. unterstützen oder Impressionen zum vergangenen Rennwochenende sehen will, findet auf der Homepage www.kinderlicht-wallersdorf.de Informationen.

Damit ihr euch einen Eindruck über das Wochenende verschaffen könnt, haben  wir ein Video für euch anfertigen lassen:

Feedback der Teilnehmer:

„Wir sind noch immer beeindruckt vom Wochenende auf der Rennstrecke und dem Hotel und natürlich von unseren Begleitern (sehr, sehr nett und großzügig!!!) mit dem überaus sympathischen „Rennfahrer“ Michael. Hoffentlich sehen wir uns irgendwo und irgendwann wieder.“

„Vielen Dank, dass wir am Nürburgring dabei sein durften. Es war ein einmaliges Erlebnis so nah an der Rennstrecke zu sein. Die Kinder waren ganz begeistert von den schnellen und teilweise bunten Autos. Das Abendessen und die Unterbringung waren super. Vielen Dank an Kinderlicht e.V., die dieses Event mit unterstützt haben!“

„Ein atemberaubendes Rennerlebnis – die Helfer vor Ort, Herr Ziegler, Kinderlicht und der VKKK machten das Wochenende zu einem unvergesslichen Erlebnis!“

„Die Rennfahrer waren supertoll – allesamt super engagiert – vielen, vielen Dank!“

 

Enrico Koch

AUF IHN MIT GEBRÜLL – DENN AUCH HELDEN BRAUCHEN MANCHMAL HILFE!

Wallersdorf, 28.08.2019. Unter dem Motto „Schnitzeljagd mit Asterix und Obelix“ hat der Kinderlicht e. V. unter Organisation von Vorsitzenden Christina Weig alle neugierigen Kinder zum Wallersdorfer Ferienprogramm auf das Schulgelände der Grund- und Mittelschule eingeladen. Dieser Einladung folgten 18 interessierte und aufgeweckte Kinder der Klassenstufen 1-4, um gemeinsam mit den bekannten Kindheitshelden einen spannenden Vormittag erleben zu können.

Man versammelte sich auf der Busschleifen-Insel, welche Fortan als Gallier-Lager diente und mit Decken, Getränken und kleinen Snacks ausgestattet war. Nach einem kurzen Kennenlernen wurde die Spannung groß, als unerwartet Miraculix (Enrico Koch) aus den verzauberten Wälder lief. „Hilfe, Hilfe – Sie sind weg, sie sind einfach weg“ hieß es dabei ängstlich. Und Miraculix erklärte, dass die bekannten Helden Asterix und Obelix, welche den Druiden beim Mistelschneiden begleitet haben, von den Erzfeinden der Gallier, den Römern (Manuel Grill & Matthias Kettl), entführt wurden. „Kein Problem, dann gib uns einfach von deinem Zaubertrank und wir holen die Beiden zurück“ meinte eine Gallierin. Doch wie sich herausstellte waren nicht mehr genügend Zutaten zum Brauen vorhanden, sodass Miraculix und die Gallier auf die Hilfe der Kinder angewiesen war.

Um sich von Freund und Feind unterscheiden zu können, spendete der Verein T-Shirts, welche die Kinder mit eigenen Mustern und Namen verzieren konnten. Noch kurz in drei Erkundungsteams aufgeteilt und schon ging es los. Auf der Suche nach den geheimen Zutaten mussten Fallen überwunden und Rätsel gelöst werden. Ob mit verbundenen Augen Sternenbilder für Götter nachstellen, ein Netz ohne Berührung zu durchqueren oder eine Zauberbox mit einem Lasso zu erreichen – die Hindernisse mussten gemeinsam und durchdacht überwunden werden.

Die Gruppen und die erfahrenen Alten (Gruppenführer – Nicole Christlmeier, Anna-Lena Jungbauer, Bettina Lohmüller, Alexander Rottenwöhrer und Katharina Mieslinger) kehrten mit allen Zutaten und einem gefangenen Römer zurück ins Camp. Dieser wurde verhört und nach dem Römerversteck ausgefragt. Gemeinsam mit Miraculix wurde sodann der geheime Zaubertrank gebraut und jedes Kind durfte einen großen Schluck davon probieren. Mit gestärkten Kräften hieß es dann „auf sie mit Gebrüll“ und die Armee kleiner Gallier stürmte das Römerlager.

Asterix und Obelix (Franziska Bachmeier & Sandra Schulhauser) konnten erfolgreich gerettet und ins Camp zurückgebracht werden. Dort wurde anschließend, wie in den bekannten Filmen, gemeinsam gegrillt, kräftig gefeiert und gelacht. Ob Troubadix wohl immer noch am Baum hängt?!? – Vielleicht wartet ja schon bald das nächste Abenteuer auf die tapferen Gallier!

Enrico Koch